Montag 15. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de; https://www.flickr.com/photos/quinet/21923332919/

© Thom Quine
Bridge art, CC BY 2.0, by Flickr
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/deed.de; https://www.flickr.com/photos/quinet/21923332919/

Graffiti & Street-Art in Wien

Vor allem in Großstädten gibt es Kunst unter freiem Himmel. In Wien ist der Donaukanal besonders bekannt für seine Graffitis und Street-Art. Über Musik werden die Lernenden auf das Thema Graffiti und Street-Art in Wien vorbereitet. Auf einem Arbeitsblatt ordnen sie die Musik einem Foto zu, dies dient als Einstieg ins Thema. Auf einem zweiten Arbeitsblatt vertiefen die Lernenden ihr Wissen mit Hilfe von QR-Codes und lernen die Graffiti und Street-Art Szene in Wien besser kennen. Durch Blogeinträge erschließen sie in Gruppenarbeit Wörter und sammeln in einzelnen Abschnitten Informationen zum Thema. Die Informationen werden von den einzelnen Gruppen ins Plenum getragen und dienen dem Informationsaustausch. Die Lernenden erfahren somit mehr über die Szene in Wien. Auf einem virtuellen Street-Art Wanderweg in Wien stellen die Lernenden ihre Lieblingswerke vor und interpretieren sie. Die Einheit gibt Impulse für eine vertiefende Behandlung des Themas.

27.06.2022
von Ramona Rieder

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Wien kennenlernen
  • Street-Art und Graffitiszene kennenlernen
  • Kunst als Ausdrucksmittel
  • Kunst als Kommunikationsmittel
  • Interpretation von Graffiti und Street-Art

5-10 min

Feinlernziele

  • Musik in Bilder übersetzen
  • Meinung äußern

Umsetzung

Zum Einstieg hören die Lernenden die Musik von Kreiml und Samurai, einer bekannten Wiener Hip-Hop Band. Die Lernenden sollen dadurch selbst auf das Thema Graffiti und Street Art kommen. Am besten also vorher keine Informationen zum Thema preisgeben. Das Video muss nicht gezeigt werden. Es genügt einen Ausschnitt zu hören. Die Lernenden ordnen den Musikstil (Hip Hop) einem Bild auf dem Arbeitsblatt zu. Sie begründen ihre Wahl.

Zusatz Informationen
Hörst du Kunst? Anmerkungen

 

Die Lernenden müssen den Text nicht verstehen, es geht nur um die Musik. Der Text ist auf Wienerisch und ist bei Interesse unter dem YouTube Video zu finden.

Anmerkung: Hip Hop wird wohl am ehesten mit der Graffiti-und Street-Art Szene in Verbindung gebracht. Das heißt aber nicht, dass alle Künstler*innen nur Hip Hop hören.

 

Impuls: Klischees thematisieren

 


Wiener, 2017

Kreiml, Samurai, Monobrother, Honigdachs

YouTube Standard


Hörst du Kunst

Ramona Rieder, KOMM! Kunst schaffen, Sprache erlebe

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Text erschließen und in eigenen Worten wiedergeben, die Street-Art Szene in Wien kennenlernen, bedeutende Orte der Szene in Wien kennenlernen, Bedeutung von Street-Art und Graffiti, Interview mit einer Künstlerin lesen und verstehen

Umsetzung

Die Teilnehmenden werden in 5 Gruppen geteilt, scannen den QR-Code auf dem Arbeitsblatt oder besuchen die Website und lesen den jeweiligen Abschnitt im Blogbeitrag.

 

Gruppe 1: „Der Wiener Donaukanal ist ein Street-Art Museum mit täglich neuen Werken“.

Gruppe 2: „Wie legal ist das eigentlich?“.

Gruppe 3: „Jede*r kann Street-Art machen“.

Gruppe 4: „Corona Kunst“. Gruppe 5: „Ein Spaziergang, der nie langweilig wird“.

 

Jede Person besucht den Blogbeitrag per QR-Code und liest sich den jeweiligen Abschnitt im Interview durch. Dann werden die Informationen im Abschnitt mit den jeweiligen Gruppenmitgliedern ausgetauscht. Zentrale Frage ist hier: „Was hast du verstanden?“. Die Gruppenmitglieder fassen nun die Informationen aus dem Abschnitt zusammen. Am Ende folgt der Informationsaustausch: Jede Gruppe sagt in eigenen Worten, worum es in dem Abschnitt geht und nennt die wichtigsten Informationen. 

Zusatz Informationen
Ich erzähl´ dir was – Informationen über das Thema Anmerkungen

 

Websitelink Interview: https://fm4.orf.at/stories/3011891/

 


Graffiti und Street-Art in Wien

Ramona Rieder, KOMM! Kunst schaffen, Sprache erleben

 CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

  • Street-Art Wanderwege in Wien kennenlernen
  • Street-Art Künstler*innen kennenlernen
  • Kunstwerke beschreiben und interpretieren

Umsetzung

In Wien gibt es verschiedene Street-Art Wanderwege, die man alleine oder in einer geführten Wanderung begehen kann. Die Lernenden begeben sich selbst auf eine imaginäre Wanderung entlang des Donaukanals in Wien.

 

Mit dem zweiten QR-Code auf dem Arbeitsblatt überfliegen die Lernenden die Karte der Wanderwege und finden die Route, die entlang des Donaukanals läuft. Dafür müssen die Lernenden in die Karte hineinzoomen, um auch die Bezeichnung „Donaukanal“ lesen zu können. Der Street-Art Wanderweg Nummer 5 (braun) führt entlang des Donaukanals.

 

Als zweites suchen sie sich mit Hilfe des dritten QR-Codes auf dem Arbeitsblatt ein Street-Art Kunstwerk aus. Diese Kunstwerke sehen sie auf ihrer imaginären Wanderung. Sie überlegen, was ihnen daran besonders gut gefällt und interpretieren die mögliche Bedeutung des Kunstwerks. Sie erzählen im Plenum nach ihrer imaginären Street-Art Wanderung, welches Kunstwerk sie am meisten beeindruckt hat und welche mögliche Bedeutung sie in dem Werk sehen. Damit wird ein Raum für Austausch eröffnet.

Zusatz Informationen
Siehst du Kunst? – Eine Wanderung durch Wien Anmerkungen

Zugang zu den Webseiten mit QR-Code auf dem Arbeitsblatt oder unter den Links:

  • Street-Art Wanderwege: https://streetartbooks.eu/blogs/news/street-art-stadtwanderwege-wien
  • Street-Art Kunstwerke: https://kulturblogger.com/2018/10/25/wiens-20-schoenste-street-art-waende/

Die Street-Art Kunstwerke, die die Lernenden zur Präsentation wählen können, befinden sich z.T. nicht auf der Route. Sie sind allgemein in Wien zu sehen.

 

Impuls:

  • Bei Interesse kann eine eigene Route anhand der gewählten Street-Art Kunstwerke gestaltet und z.B. in Google Maps markiert werden. Unter den Kunstwerken stehen die Adressen sowie die Künstler*innen.
  • Recherche zu nationalen und internationalen Künstler*innen sowie zum österreichischen Street-Art Festival „Calle Libre“, bei dem einige der Werke entstanden sind.  
  • Eigener Entwurf eines Graffitis.

Graffiti und Street-Art in Wien

Ramona Rieder, KOMM! Kunst schaffen, Sprache erleben

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B2 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Medien / Kommunikation Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen