Mittwoch 5. November 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/?ref=openverse

© hosttownprogramm
Graz Uhrturm
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/?ref=openverse

Die 15 Minuten Stadt

Deutschlernende lernen das Konzept der 15-Minuten-Stadt kennen. Sie machen Bekanntschaft mit Graz und erarbeiten sich Vokabular zum Thema „Aktivitäten und Orte in der Stadt“ u. a. anhand einer Grafik auf der Webseite „Nachhaltig in Graz“. Im Mittelpunkt steht die Beschreibung von Wegen in der Stadt unter Verwendung der Dativpräpositionen von, zu, mit. Lernziel ist, an einem Ratespiel mit dem Titel „Von einem Ort zum anderen: Wohin gehe ich?“ teilzunehmen.

05.11.2025
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Lernende verstehen, was das Konzept 15-Minuten-Stadt beschreibt. Sie können eine Vielzahl an Orten und Aktivitäten in der Stadt benennen. Lernende können Wege innerhalb der Stadt unter Verwendung von Dativpräpositionen beschreiben. Sie können zwischen dem richtigen und falschen Gebrauch der Dativdeklination unterscheiden. Lernende sind für die Nachhaltigkeit ihrer Stadt sensibilisiert.

 


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden reflektieren über die Länge und die Mobilität ihres Schulweges.

Umsetzung

Fragen Sie Ihre Schüler/innen zuerst: Gehst du zu Fuß von Zuhause zur Schule? Zählen Sie die Ja-Antworten und fragen Sie dann: Gehst du in 15 Minuten zu Fuß von Zuhause zur Schule?

 

Zählen Sie wieder die Ja-Antworten und diskutieren Sie kurz, ob die Schüler/innen 15 Minuten zu Fuß gehen lang finden und auch im Winter in Ordnung? Erklären Sie: Es gibt ein Konzept für eine nachhaltige Stadt. Es heißt die 15-Minuten-Stadt. Übersetzen Sie das Wort „nachhaltig“.

 


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen das Konzept der 15-Minuten-Stadt kennen.
  • üben zwei Lesestrategien (suchendes und detailliertes Lesen).
  • erarbeiten sich Vokabeln zum Thema „Orte in der Stadt“.

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt aus und fordern Sie die Schüler/innen auf, die Leseübung in Aufgabe 1 zu machen. Gehen Sie durch die Antworten und lassen Sie die falschen Sätze korrigieren.

 

Antworten: 1-f-Es gibt auch Autos und Öffis; 2-f-Sind alle Wege ungefährlich und maximal fünfzehn Minuten lang. 3-r; 4-r-, 5-r, 6-f-Die Einwohner/innen haben ein besseres Leben.

 

Fordern Sie Freiwillige auf, die Textabschnitte noch einmal laut zu lesen, und besprechen Sie unbekanntes Vokabular.


Arbeitsblatt „Die 15-Minuten-Stadt“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • erhalten Informationen über Graz.

Umsetzung

Sagen Sie: Auch in der österreichischen Stadt Graz ist man nachhaltig und für die 15-Minuten-Stadt. Rufen Sie das Video Graz in 4K (https://www.youtube.com/watch?v=CRjZn-VUoXk) auf und geben Sie den Lernenden einige Informationen zu Graz:

  • Graz ist nach Wien die zweitgrößte Stadt Österreichs.
  • In Graz wohnen fast 300 000 Menschen, das heißt, die Stadt hat fast 300 000 Einwohner/innen.
  • Graz liegt in der Steiermark, das ist im Südwesten Österreichs, in der Nähe von Slowenien.
  • Graz ist berühmt für seinen Schlossberg. Das ist ein historischer Park im Stadtzentrum mit vielen Attraktionen: Uhrturm, Restaurants, Konzerthalle, Kino und höchste Underground-Rutsche der Welt (The Slide Graz)

Scrollen Sie durch die Webpage, sodass die Lernenden einige Eindrücke von Graz bekommen.

Zusatz Informationen
Hören und Sehen: Graz-Info Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um das Video „Graz in 4K“ im Internet aufzurufen.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden lernen Vokabeln (Aktivitäten und Orte) zum Thema „Leben in der Stadt“.

Umsetzung

Rufen Sie nun die Website Die 15-Minuten-Stadt (https://nachhaltig-in-graz.at/die-15-minuten-stadt/) auf und zeigen Sie den Schüler/innen die Grafik „Leitbild 15-Minuten-Stadt“. Sagen Sie: Diese Grafik zeigt, was man in einer Stadt zum Leben braucht.

 

Fordern Sie sie dann auf, Aufgabe 2 A auf dem Arbeitsblatt zu machen. Fragen Sie zum Start: Was sieht man in der Kategorie Gesundheit? Eine Arztpraxis. Und: Welche Kategorie passt zu „Markt“? Was macht man dort? Einkaufen.

 

Besprechen Sie die Antworten: Gesundheit: die Arztpraxis (Arztpraxen (Pl.); Sport und Spiel: das Fitnesszentrum (Fitnesszentren (Pl.); das Café (-s), Einkauf: der Markt ( ¨-e); die Bäckerei (–n); Lernen: die Schule (-n); Arbeit: das Büro (-s); Handwerker: der Tischler (); Freizeit: der Park, (-s) der Wald (¨-er); Ehrenamt: das Theater (); Wohnen: das Zuhause ()

 

Die Schüler/innen machen dann die Aufgabe 2 B. Besprechen Sie die Antworten: Einkaufen: das Kleidergeschäft, die Metzgerei; Gesundheit: das Krankenhaus; Sport & Spiel: das Schwimmbad; Lernen: der Kindergarten

 

Holen Sie dann die freien Antworten (Aufgabe 2 C) ein und schreiben Sie die Namen der verschiedenen Orte an die Tafel mit ihren Artikeln. Die Schüler/innen schreiben sie in ihre Tabellen dazu.

Zusatz Informationen
Wortschatz zum Thema „Leben in der Stadt“ Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um die Webseite „Die 15-Minuten-Stadt“ im Internet aufzurufen.


Arbeitsblatt „Die 15-Minuten-Stadt“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen/wiederholen die Dativdeklination.
  • lernen/wiederholen den Gebrauch der Dativpräpositionen „zu“, „von“ und „mit“.

Umsetzung

Erklären oder wiederholen Sie nun den Dativ.

 

Fragen Sie nun eine/n Lernende/n: Zu welchem Ort aus Aufgabe 2 kommst du von Zuhause zu Fuß in 15 Minuten? Schreiben Sie die Beispielantwort auf:

 

kommt von Zuhause zu Fuß in 15 Minuten zu dem Supermarkt.

 

Fragen Sie: Welchen Artikel hat Supermarkt? (der) Erklären Sie, dass zu eine Dativpräposition ist. Das heißt, nach zu wird der – dem.

 

Sagen Sie, dass sich alle Artikel nach „zu“ ändern und schreiben Sie an die Tafel:

 

der – dem | die – der | das – dem | die (Pl.) – den (Unterstreichen Sie das n und erklären Sie, dass viele Nomen im Plural im Dativ ein n haben: kommt von Zuhause zu Fuß in 15 Minuten zu den Supermärkten.)

 

Erklären Sie auch, dass man für zu + dem oft die Kurzform zum benutzt und für zu + der oft zur, d. h.:

 

kommt von Zuhause zu Fuß in 15 Minuten zum Supermarkt.

 

Schreiben Sie an die Tafel von einem Ort mit dem Fahrrad zum anderen und erklären Sie, dass von und mit auch Dativpräpositionen sind.

 

Fragen Sie: Wie heißen die Artikel von Ort (der) und Fahrrad (das)?

 

Erklären Sie auch, dass man für von + dem oft die Kurzform vom benutzt und aber für von + der und von + den nicht.


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • können beschreiben, wohin sie von Zuhause in in 15 Minuten kommen.
  • üben den Gebrauch der Dativpräpositionen „zu“, „von“ und „mit“.
  • konsolidierenden die Artikel häufig vorkommender Nomen zum Thema „Orte in der Stadt“.
  • sind für die Nachhaltigkeit ihrer eigenen Stadt sensibilisiert.

Umsetzung

Die Schüler/innen beantworten nun die Frage in Aufgabe 2 D schriftlich.

 

Gehen Sie in der Klasse herum und korrigieren Sie die Arbeiten Ihrer Schüler/innen. Freiwillige lesen am Ende Ihre Antworten vor.

 

Diskutieren Sie kurz im Klassenverband, ob ihre Stadt bereits eine 15-Minuten-Stadt ist oder was es braucht, damit ihre Stadt eine 15-Minuten-Stadt wird. Diskutieren Sie gegebenenfalls auch die Situation von Schüler/innen, die von Dörfern oder kleineren Städten zur Schule pendeln.

 

Zur weiteren Übung des Dativs füllen die Schüler/innen den Lückentext in Aufgabe 3 aus. Sie können diese Aufgabe zu zweit machen oder in einer Kleingruppe und gegen die Zeit, d. h. diejenigen, die zuerst fertig sind, haben gewonnen.

 

Besprechen Sie die Antworten: 1-der, 2-zum, 3-vom, 4-zum, 5-vom, 6-zur, 7-der, 8-zum, 9-vom, 10-zum


Arbeitsblatt „Die 15-Minuten-Stadt“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • schreiben einen Text über Orte und Wege in ihrer Stadt.
  • wenden den Dativ frei an.
  • lesen ihren Text vor.
  • üben zwei Hörstrategien (globales und detailliertes Hörverstehen).

Umsetzung

Sagen Sie Ihren Schüler/innen, dass sie in der nächsten Unterrichtsstunde ein Gruppenspiel spielen werden. Es heißt: „Von einem Ort zum anderen: Wohin gehe ich?“

 

Die Schüler/innen spielen in Gruppen von mindestens vier Personen. Das Spiel lässt sich auch im Klassenverband spielen.

 

Als Hausaufgabe (als Vorbereitung auf das Spiel) macht sich jede/r Notizen zu fünf Etappen für ein Ziel in ihrer Stadt auf. Sie starten von ihrer Schule.

 

Ermutigen Sie sie, das Satzpattern mit Adverbien der zeitlichen Reihenfolge aus Aufgabe 3 zu benutzen, und weisen Sie auf den Sonderfall nach Hause hin: Zum Schluss gehe ich nach Hause.

 

Ziel des Spieles ist es, zu erraten, wohin der oder die Mitschüler/in schlussendlich geht (welche ihre letzte Etappe ist (im Beispiel: Tischler)).

 

Nach jedem Satz, der vorgelesen wird, muss die Gruppe zuerst sagen, ob die Dativpräpositionen oder Artikel korrekt benutzt worden sind, bevor sie rät, wohin die oder der Vorlesende gehen möchte.

 

Wenn eine/r der Zuhörenden meint, die Dativpräpositionen und/oder Artikel sind falsch, überprüft die Gruppe das gemeinsam.

 

Wenn es stimmt und die Grammatik ist falsch, ändert sich, wer an der Reihe mit dem Vorlesen ist. Das heißt, die Person, die den Fehler erkannt hat, liest nun ihre Wegbeschreibung vor.

 

Ist die Grammatik nicht falsch, setzt die Person, die den Satz beanstandet hat, beim nächsten Schritt aus, bei dem die Zuhörenden raten können, wohin die oder der Vorlesende gehen möchte. Aber aufgepasst: Jede/r darf nur ein Mal pro vorlesende Person einen Zielort raten. Wer den Ort errät, macht mit dem Vorlesen der eigenen Wegbeschreibung weiter.

 

Die oder der Lernende, deren oder dessen Zielort nach fünf vorgelesenen, grammatisch korrekten Sätzen nicht erraten wurde, hat gewonnen.

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen Hören


Themen

Gesellschaft / Politik Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen