Mittwoch 17. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CCO 1.0

© Tokfo
Eine Straßenbahn der Type E1 in Wien
CCO 1.0

Ich fahre mit den Öffis!

In einer Stadt wie Wien kann man sich zu Fuß, mit dem Auto, dem Fahrrad oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus oder Straßenbahn fortbewegen. In diesem Beitrag werden wichtige sprachliche Ausdrücke zum Thema „Stadtverkehr“, sowie die Ausdrücke „Öffis“ und „Bim“ – wie die öffentlichen Verkehrsmittel, bzw. die Straßenbahnen von den Wienern und Wienerinnen liebevoll genannt werden – vorgestellt.  Außerdem bekommen die Lernenden einen Eindruck davon, welche öffentlichen Verkehrsmittel es in Wien gibt und welche Vorteile es hat, sie zu nützen, statt mit dem Auto zu fahren. Die Lernenden üben auch einige Modalverben.

03.07.2023
von Ruth Bohunovsky

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden

  • erwerben wichtigen Wortschatz zum Thema „Stadtverkehr“
  • können einfache Informationen zum Thema Verkehr und Nachhaltigkeit verstehen
  • werden für die Heterogenität der deutschen Sprache sensibilisiert
  • erweitern ihr Wissen über den Alltag in Wien, vor allem in Hinblick auf Verkehr  können das erworbene Wissen und den neuen Wortschatz in Bezug zu ihrer eigenen Lebensrealität setzen

10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • kennen wichtige Wörter und Ausdrücke, um über Verkehrsmöglichkeiten in einer Stadt zu sprechen und
  • bereiten sich somit auf die nachfolgenden Aktivitäten vor
  • erwerben anhand von Fotos und kurzen, einfachen Sätzen neue Kenntnisse über Verkehrsmöglichkeiten in Wien

Umsetzung

Man kann als Einstieg die Lernenden raten lassen, was der Satz „Ich fahre mit den Öffis!“ wohl bedeuten kann. Die richtige Antwort soll jedoch jetzt noch nicht gegeben werden. Dann bekommt jede/r Lernende die ersten beiden Seiten des Arbeitsblattes. In Einzelarbeit werden die Fotos betrachtet und den passenden Sätzen auf Seite 2 des Arbeitsblattes zugeordnet. Die Lernenden sollen darauf hingewiesen werden, dass sie die Sätze nicht im Detail, sondern nur global verstehen müssen, um die Übung erfolgreich zu lösen. Dann können die Lösungen in Partnerarbeit oder im Plenum verglichen werden und unbekannte Wörter oder Ausdrücke von der Lehrperson geklärt werden. 

Zusatz Informationen
In Wien unterwegs Anmerkungen

Die richtigen Antworten in der Reihenfolge der Sätze sind: 8 – 4 – 1 – 3 – 7 – 2 – 6 – 5.


Ich fahre mit den Öffis!

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

  • Anhand der zwei Austriazismen „Öffis“ und „Bim“ werden die Lernenden für die Heterogenität der deutschen Sprache sensibilisiert, ohne sich ins Thema zu vertiefen.
  • Sie können kurze Sätze verstehen und den neuen Wortschatz zum Thema „Stadtverkehr“ üben.
  • Sie können der Webseite der Wiener Linien ganz einfache Informationen zu unterschiedlichen Tickets entnehmen (selektive Lesekompetenz).

Umsetzung

Die kurzen Informationen zu den Austriazismen (Arbeitsblatt Pkt.2) „Öffis“ und „Bim“ werden im Plenum gelesen und evtl. von der Lehrperson kommentiert oder erklärt. Dann werden in Zweiergruppen die Sätze a) bis j) gelesen und als richtig („R“) oder falsch („F“) identifiziert. Bei den Sätzen d) und j) können die notwendigen Informationen auf der angegebenen Webseite gefunden werden. Die anderen Sätze können mit den Informationen, die in Aktivität 1 erworben wurden, als richtig oder falsch identifiziert werden. Satz e) ist richtig, in Wien gibt es 173 km Fahrradwege. Satz h) ist falsch, diese Information kann man implizit dem Satz aus Aktivität 1 entnehmen, der sich auf die Fiaker bezieht (sie sind ein teures Verkehrsmittel für Touristen, also keine öffentlichen Verkehrsmittel) und der Definition von „Öffis“ in Aufgabe 2 als „öffentliche Verkehrsmittel“.

Die richtigen Antworten lauten: F – R – F – R – R – F – F – F – R – R.

Zusatz Informationen
Die Öffis in Wien Anmerkungen

 

Austriazismen sind Wörter der deutschen Sprache, die nur in Österreich oder Teilen Österreichs verwendet werden. Es handelt sich nicht um Dialektwörter, sondern um Wörter des Standarddeutschen. Neben Austriazismen gibt es auch Helvetismen (Wörter, die nur in der Schweiz verwendet werden, wie Velo statt Fahrrad) und Teutonismen (Wörter, die nur in Deutschland verwendet werden, wie Abitur statt Matura). Mehr Informationen finden Lehrende z. Bsp. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Austriazismus. Das Thema der sprachlichen Heterogenität soll mit den Lernenden jedoch nicht vertieft werden, es geht nur darum, sie darauf hinzuweisen, dass nicht in allen deutschsprachigen Ländern und Regionen dieselbe Varietät des Deutschen gesprochen wird, es gibt nationale und regionale sprachliche Variationen, die man als Deutschlernender natürlich nicht beherrschen muss (auch Menschen, die Deutsch als Erstsprache sprechen, sprechen meist nur eine oder zwei Varietäten). Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Menschen, die eine andere Form des Deutschen sprechen als jene, die man selbst spricht, nicht falsch sprechen.


Ich fahre mit den Öffis!

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • verwenden den neu erworbenen Wortschatz zum Thema „Stadtverkehr“ nun aktiv
  • können das erworbene Wissen und den neuen Wortschatz in Bezug zu ihrer eigenen Lebensrealität setzen
  • können in einfachen Sätzen über die Verkehrsmittel sprechen, die sie selbst im Alltag verwenden.

Umsetzung

Die Lehrperson liest gemeinsam mit den Lernenden die Satzstrukturen durch (Arbeitsblatt Pkt.3), die für die kommunikative Übung vorgegeben sind, und klärt gegebenenfalls Unklarheiten oder unbekannte Wörter; dann interviewen sich die Lernenden gegenseitig, machen Notizen und berichten danach über die erfragten Informationen im Plenum.


Ich fahre mit den Öffis!

Ruth Bohunovsky

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Sprechen Lesen


Themen

Reisen / Länder Natur / Umwelt Alltag


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen