Montag 24. November 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


 

Inhalt:
zurück
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

© Susanlenox
Steiermark, Österreich (c.1930)), CC0, by Flickr
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/

Steiermark

Die Steiermark ist ein österreichisches Bundesland im Südosten des Landes, das für seine idyllischen Landschaften und sein reiches Kulturerbe bekannt ist. Die Landeshauptstadt ist Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs nach Wien. In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Lernenden mit elf steierischen Regionen und einigen Ausflugszielen, bevor sie ein Gedicht – ein Elfchen – über das Bundesland schreiben.

21.11.2025
von Britta Giersche

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


Die Lernenden erfahren, dass die Steiermark ein österreichisches Bundesland ist. Sie lernen einige Regionen und Ausflugsziele kennen.

Sie üben ihr Seh- und Leseverständnis mithilfe eines Videos und durchsuchen eigenständig eine authentische steirische Website nach Informationen. Sie können sich über die von ihnen gefundenen Informationen nach einem Frage- und Antwortschema austauschen und die Antworten ihrer Mitschüler/innen notieren. Sie wenden das von ihnen erworbene Wissen über die Steiermark an, indem sie ein Kurzgedicht schreiben.

 

Im Mittelpunkt der Lerneinheit steht eine spielerische Konsolidierung von Vokabeln zum Benennen von Kategorien, mit denen man Sehenswürdigkeiten beschreiben kann, und eine Einführung in die Steiermark.


<5 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen Nomen, die Kategorien von Sehenswürdigkeiten beschreiben.
  • werden mit der Steiermark vertraut gemacht.
  • üben ihr Lese- und Sehverstehen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie heute die Steiermark kennenlernen werden.

 

Fragen Sie: Was ist die Steiermark? Antwort: Ein österreichisches Bundesland. Zeigen Sie den Lernenden auf einer Karte, wo die Steiermark liegt, z. B. hier, und stellen Sie einige Fragen zur Geografie, z. B.: Wie heißt die Landeshauptstadt? Antwort: Graz. Wie heißt das europäische Land südlich von der Steiermark? Antwort: Slowenien. Liegt die Steiermark südwestlich oder südöstlich von Wien? Antwort: südwestlich.

 

Fordern Sie die Lernenden auf, Aufgabe 1 auf dem Arbeitsblatt anzuschauen. Gehen Sie die Vokabelliste durch und erklären Sie die Aufgabenstellung. Spielen Sie dann das Video Steiermark von oben einmal ab. Die Lernenden vergleichen ihre Antworten mit denjenigen eines Partners/einer Partnerin. Spielen Sie das Video noch einmal ab und gehen Sie anschließend durch die Antworten: Im Video: 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9

Zusatz Informationen
Einstieg: Steiermark von oben Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um das Video aus dem Internet abzuspielen.


Arbeitsblatt „Steiermark“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • lernen steierische Ausflugsziele kennen.
  • üben suchendes Lesen.
  • festigen den Gebrauch von Nomen, die Kategorien von Sehenswürdigkeiten beschreiben.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun mehr über die Steiermark lernen werden.

 

Rufen Sie die Karte Ausflugsziele auf der Website Steiermark-card auf. Erklären Sie den Lernenden, dass auf der Karte die verschiedenen Regionen der Steiermark zu sehen sind. Fragen Sie: Wie viele Regionen hat die Steiermark? Antwort: elf.

 

Die Lernenden arbeiten zu zweit in Teams. Besprechen Sie die Aufgabenstellung in Aufgabe 2 auf dem Arbeitsblatt und gehen Sie durch das Beispiel.

 

Erklären Sie, dass die Paare für jede der übrig gebliebenen 10 Kategorien aus Aufgabe 1 Beispiele auf der Website finden müssen. Das Paar, das zuerst fertig ist, ruft „Stopp!“ und das Spiel ist zu Ende. Aber aufgepasst: Für die Antworten werden Punkte nach den folgenden Regeln vergeben:

  • 20 Punkte: Wenn ein Team allein ein Ausflugsziel in einer Kategorie findet, die von keinem anderen Team bearbeitet wurde.
  • 10 Punkte: Wenn ein Team ein Ausflugsziel in einer Kategorie findet, die von mindestens einem anderen Team bearbeitet wurde, aber es ist das einzige Team, das dieses Ausflugsziel gefunden hat.
  • 5 Punkte: Wenn mehrere Spieler dasselbe Ausflugsziel in einer Kategorie finden.
  • 0 Punkte: Antworten, die nicht lesbar sind.

Sagen Sie den Lernenden auch, dass Sie in der Tabelle Platz für eine weitere Antwort lassen sollen.

 

Rufen Sie „Achtung-Fertig-Los!“ und das Spiel beginnt. Wenn ein Team „Stopp!“ ruft, hört das Spiel auf. Die Teams tauschen ihre Arbeitsblätter und schreiben die Punktzahl auf und zählen sie am Ende zusammen.

 

Welches Team hat gewonnen? Geben Sie ihm eine Runde Applaus.

 

Fragen Sie: Welches Ausflugsziel möchtet ihr besuchen? Holen Sie Antworten von Freiwilligen ein.

Zusatz Informationen
Lesen: eine Website über steierische Ausflugsziele durchsuchen Anmerkungen

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, um das Video aus dem Internet hochzuladen.

Die Lernenden brauchen ein internetfähiges Gerät (ihr Handy/Tablet), um das Internet zu besuchen.


Arbeitsblatt „Steiermark“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • verwenden ein Frage- und Antwortschema, um über steirische Ausflugsziele zu sprechen.
  • üben buchstabieren.
  • üben detailliertes Hören.
  • üben, Notizen zu machen.

Umsetzung

Die Lernenden suchen sich einen neuen Partner/eine neue Partnerin. Sie arbeiten mit den Antworten, die sie in Aufgabe 2 gefunden haben. Sie fragen nach den Informationen der anderen Person.

 

Geben Sie Modellfragen am Beispiel 1 vor: Wie heißt dein Bad? Antwort: Es heißt Freibad Rosenbad Fehring. Wo liegt es? Antwort: Es liegt im Thermen- und Vulkanland Steiermark.

 

Weisen Sie auf den Gebrauch des Possessivartikels „dein“ und des Pronomens „es“ hin. Besprechen Sie bei Bedarf die Varianten in 3 „die Burg (deine / sie)“ und 4 „der Zoo (dein / er)“.

 

Weisen Sie die Lernenden an, nach fünf Informationen zu fragen. Sie müssen sich nicht an die Reihenfolge in der Tabelle halten, aber sie sollten die Antworten ihrer Partner/innen in die Tabelle eintragen.

 

Ermuntern Sie sie, auch zu fragen: Wie schreibt man das? wenn sie nicht wissen, wie die Namen zu buchstabieren sind.

 

Holen Sie spätestens nach 10 Minuten Feedback ein, indem Sie fragen: Was sind neue Informationen in euren Tabellen?


Arbeitsblatt „Steiermark“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0


5-10 min

Feinlernziele

Die Lernenden …

  • üben kreatives Schreiben.
  • lesen die Gedichte ihrer Mitschüler/innen.

Umsetzung

Sagen Sie den Lernenden, dass sie nun ein Gedicht über die Steiermark schreiben sollen – ein Elfchen. Erklären Sie, dass ein Elfchen ein kurzes Gedicht ist, das aus genau elf Wörtern besteht und sich nicht reimen muss.

 

Es besteht aus fünf Zeilen, wobei die Wortanzahl in jeder Zeile variiert. Gehen Sie durch die Beschreibung des Elfchens in Aufgabe 3 auf dem Arbeitsblatt. Erarbeiten Sie dabei ggf. das Beispiel an der Tafel:

 

Zeile 1: 1 Wort Österreich
Zeile 2: 2 Wörter in Europa
Zeile 3: 3 Wörter hat viele Ausflugsziele,
Zeile 4: 4 Wörter viele Berge, viele Seen
Zeile 5: 1 Wort (Schlusswort) schön!

 

Erklären Sie, dass sie über das Bundesland Steiermark, eines seiner Ausflugsziele oder eine seiner Regionen schreiben können oder über ein Foto von der Website Steiermark-card.

 

Gehen Sie in der Klasse herum und helfen Sie einzelnen Lernenden beim Schreiben ihres Elfchens.

 

Am Ende hängen die Lernenden ihre Elfchen im Klassenzimmer auf oder legen sie auf Tischen aus. Sie gehen in der Klasse herum und lesen die Elfchen ihrer Mitschüler/innen.

 

Fordern Sie drei oder vier Lernende auf zu sagen, welches Elfchen sie besonders schön fanden, und lassen Sie die Elfchen vorlesen.

 

Fordern Sie am Ende zwei Freiwillige auf, die Elfchen einzusammeln und sie zu einem digitalen Gedichtband zusammen zu kopieren. Sie sollten einen Buchdeckel mit einem Titel erstellen.

 

Die Gedichtbände werden anschließend geteilt.


Arbeitsblatt „Steiermark“

Britta Giersche

CC BY-SA 4.0

Sprachniveau A1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Sprechen Schreiben Lesen


Themen

Reisen / Länder Natur / Umwelt


Ausstattung

Beamer / Videoprojektor Lautsprecher Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen