Montag 15. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Materialdatenbank
  • Materialdatenbank

OER-Materialien

 

Herzlich willkommen auf der Kultur und Sprache Materialienplattform. 

 

Unsere OER Plattform bietet Deutschlehrenden weltweit methodisch und inhaltlich innovative Materialien zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Die niederschwellig umsetzbaren Unterrichtssequenzen von 15-45 Minuten Umsetzungsdauer eröffnen zeitgemäße Perspektiven auf Österreich und setzen die Ziele kulturreflexiven Lernens und des DACH-Prinzips in der Praxis um. Sie sind v.a. für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen konzipiert.

 

Creative Commons Lizenzvertrag

 

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. 

 

Die Materialien in dieser Datenbank verweisen oft auf Websites von Drittanbietern. Sollte durch Änderungen auf diesen Websites ein Link in unseren Unterrichtsmaterialien nicht mehr funktionieren, ersuchen wir Sie um eine kurze Rückmeldung an kulturundsprache@oead.at.

 


Sie gestalten gerne Unterrichtsmaterialien? Wir suchen Autorinnen und Autoren für die "Kultur und Sprache" OER-Plattform!

Mehr Informationen finden Sie in der Ausschreibung. 

 

Inhalt:
zurück
CC BY-NC-ND 2.0

© gullevek
Der Zeit ihre Kunst, Der Kunst ihre Freiheit
CC BY-NC-ND 2.0

Wiener Moderne

Die Lernenden beginnen mit einer Internetrecherche zu Hugo von Hofmannsthal, einem berühmten Schriftsteller der Wiener Moderne. Durch einen Video-Clip – gekoppelt mit Aufgaben zum Wortschatz – bekommen sie einen Einblick in das kulturelle Leben in Wien um 1900 und überprüfen das Gelernte mit einem Quiz.

05.08.2021
von Lukas Mayrhofer

Creative Commons Lizenzvertrag

Alle originären Inhalte auf dieser Website sind, soweit nichts anderes vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Globale Lernziele


  • Vertiefung landeskundlicher Kenntnisse

  • Wortschatzarbeit


10-15 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • setzen sich mit deutschsprachigen Internetseiten auseinander und
  • recherchieren sechs lösungsrelevante Begriffe, die neue Informationen zur Landeskunde beinhalten
  • lernen den Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal als Repräsentanten der Wiener Moderne kennen

Umsetzung

Teilen Sie das Arbeitsblatt 1 aus und erklären Sie die Arbeitsanweisung.
Gehen Sie dann die Arbeitsanweisung durch und lassen Sie die Lernenden individuell im Internet recherchieren (Zeitvorgabe: ca. 8 Minuten). Besprechen Sie die recherchierten Wörter und lesen Sie den Text noch einmal gemeinsam.


Wiener Moderne Arbeitsblatt Aktivität 1

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Wiener Moderne Aktivität 1 - Lösung und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


15-25 min

Feinlernziele

Die Lernenden

  • sehen ein Video (Dauer: 5:09), das Informationen zum kulturellen Leben in Wien um die Jahrhundertwende enthält, und
  • lernen die Caféhaustradition und wichtige Persönlichkeiten und Kunstschaffende im Bereich Literatur, Malerei und Architektur kennen

Den Input des Hör-/Sehverstehens überprüfen sie im Anschluss mit einem Kahoot-Quiz.

Umsetzung

Schauen Sie das Video „Deutsch – Wien um die Jahrhundertwende“ auf youtube gemeinsam an (Dauer: 5:09 Minuten):https://www.youtube.com/watch?v=OOJWRQitHkc
Gehen Sie auf https://create.kahoot.it/share/wien-um-die-jahrhundertwende/de0fd067-df08-4c4a-8527-0bb3840faaae - Loggen Sie sich entweder mit Ihren schon vorhandenen Zugangsdaten ein oder klicken Sie auf „Play as guest“. Wählen Sie den Modus, der für Ihre Gruppe am besten ist (Classic = jede/r gegen jede/n bzw. Team Mode). Geben Sie den PIN an die Lernenden weiter, die sich auf ihren Geräten mit einem Nickname einloggen. Im Hintergrund läuft das Video noch einmal und die Namen der eingeloggten Personen erscheinen im Vordergrund. Klicken Sie auf „Start“, sobald alle eingeloggt sind und starten Sie das Quiz.
Falls den Lernenden im Präsenzunterricht Smartphones zur Verfügung stehen und der Lehrperson ein Laptop mit Beamer, spielen Sie das Kahoot-Quiz. Falls der Unterricht ohne Smartphones abläuft, teilen Sie das Arbeitsblatt mit dem Multiple-Choice-Quiz aus. (Die Lösungen finden Sie im Lösungskommentar.)


Wiener Moderne Arbeitsblatt Aktivität 2

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Wiener Moderne Aktivität 2 - Lösung und Kommentar

Lukas Mayrhofer

CC BY-SA 4.0


Deutsch – Wien um die Jahrhundertwende

Loescher Editore Video/ Veronica Villa: Loreley, Letteratura e cultura in lingua tedesca

Standard Youtube-Lizenz


Kahoot-Quiz

Lukas Mayrhofer

Nutzungsbedingungen Kahoot; Inhalte: CC BY-SA 4.0

Sprachniveau B1 Dauer alter
Fertigkeit(en)

Fertigkeit(en) Hör-Sehverstehen Lesen


Themen

Kunst / Literatur / Musik / Film / Theater


Ausstattung

Internetfähiges Gerät für Lehrperson Internetfähiges Gerät für Lernende

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen