Sonntag 31. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

landingpages
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

 

Kultur und Sprache ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf Fortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Alles zum Thema und ein aktueller Blick auf Österreich – mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie auf dem Laufenden.

  • In Webinaren und Webinarreihen geben Referentinnen und Referenten einen fachlichen Input, zu dem DaF-Unterrichtende aus der ganzen Welt diskutieren, lernen und neue Ideen ausprobieren.
  • Österreich-Tage bieten entweder online oder vor Ort in Schwerpunktregionen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen.

Unsere Veranstaltungen sind für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtende gedacht. Egal, ob Sie Ihre bereits versierte Unterrichtspraxis mit neuen Ideen und Austausch bereichern möchten, Sie am Anfang Ihrer Praxis stehen oder noch in Ausbildung sind: Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote sind sehr anwendungsorientiert und für ein breites Publikum geeignet.

Unser Newsletter informiert Sie über unser Programm und DaF-bezogene Themen.

 

 

Veranstaltungsvorschau 2025: 

  • 90-minütige Webinare zu folgenden Themen:
    • „Fehler? Ja, bitte!“ – Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Sprachenunterricht. Donnerstag, 25.09.2025, 16.30 – 18.00 Uhr MESZ 
    • Erinnerungskultur: Fortsetzung vom Webinar Holocaust, Schwerpunkt auf niedrigerem Sprachniveau. Dienstag, 11.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
    • Digitale Medien. Mittwoch, 26.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
  • Österreich-Tage:
    • Österreich-Tag in London. Samstag, 11.10.2025, im Austrian Cultural Forum London

Sobald die Anmeldung für diese Webinare möglich ist, werden Sie darüber per Newsletter informiert.

Inhalt:
 

 

 

 

KI Können: Generative KI im DaF-Unterricht zielgerichtet einsetzen  

Mag. Dr. Matthias Leichtfried

 

 

 

 

 

 

TERMINE

- Auftakt-Webinar (90 Minuten):

Freitag, 11.10.2024 18.00 – 19.30 Uhr (MESZ) Wiener Zeit 

- Vertiefender Workshop (150 Minuten):

Freitag, 18.10.2024 17.30 – 20.00 Uhr (MESZ) Wiener Zeit, bei Bedarf (je nach Anmeldezahl) wird nach Rücksprache noch weiterer Termin angeboten.

- Abschluss-Webinar (90 Minuten):

Freitag, 08.11.2024 18.00 – 19.30 Uhr (MEZ) Wiener Zeit 

 

ZIELE 

Die Teilnehmenden erhalten fundiertes Wissen über die theoretischen Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und erwerben durch angeleitete Praxis und Evaluierung die Fähigkeiten, KI-Tools effektiv und lernförderlich im DaF-Unterricht einzusetzen. Sie haben die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln oder zu erweitern, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln und auszuprobieren sowie diese gemeinsam mit Kolleg/innen zu reflektieren.

 

BESCHREIBUNG

  1. Auftakt-Webinar (90-minütiges Webinar) 
  • Theoretische Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz
  • Erfahrungsaustausch
  • Beispiele für Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Tools im DaF-Unterricht
  • Arbeitsauftrag: Individuelles Erkunden der Möglichkeiten durch angeleitete Szenarien
  1. Vertiefender Workshop (150-minütiger Block)
  • Entwicklung bzw. Besprechung eigener Unterrichtsideen zum lernzielorientierten Einsatz ausgewählter KI-Tools in Verbindung mit OER-Materialien
  • Reflexion der Unterrichtsideen vor dem Hintergrund einer AI-Literacy
  • Arbeitsauftrag: Gezielter Einsatz von KI-Tools im DaF-Unterricht
  1. Abschluss-Webinar (90-minütiges Webinar) 

  • Evaluation und Präsentation der Erfahrungen aus der Umsetzung der Unterrichtsideen
  • Digitale Sammlung der Unterrichtsideen für weitere Inspiration

VORAUSETZUNGEN

PC oder Laptop und stabiler Internetzugang, damit an dem Live-Treffen über Zoom teilgenommen werden kann.

 

ÜBER DEN VORTRAGENDEN

Matthias Leichtfried absolvierte nach dem Lehramtsstudium Deutsch/Philosophie und Psychologie das Doktoratsstudium der Philosophie und wurde 2015 mit einer Dissertation im Bereich der Literaturdidaktik promoviert. Bis 2022 war er außerdem als Lehrer für Deutsch und Philosophie/Psychologie an einer Wiener AHS tätig. Seit Februar 2022 ist er Universitäts-Assistent (POST-DOC) am Institut für Germanistik in Wien und lehrt bzw. forscht im Bereich der Fachdidaktik Deutsch. Seine momentanen Forschungsinteressen liegen in der Literatur- und Mediendidaktik, Forschungsschwerpunkte sind der Deutschunterricht in einer Kultur der Digitalität, Ästhetische Bildung sowie Künstliche Intelligenz. Außerdem ist er in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig, Item-Writer der schriftlichen Reifeprüfung in Deutsch, Rater am „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ und Teil des fachdidaktischen Teams der Bildungsplattform „WAS JETZT-Schule“.

 

 

 

 

Wenn Sie Fragen zur Fortbildung haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail: kulturundsprache@oead.at

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Derzeit ist die Anmeldung gesperrt.

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen