Freitag 15. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

landingpages
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

 

Kultur und Sprache ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf Fortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Alles zum Thema und ein aktueller Blick auf Österreich – mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie auf dem Laufenden.

  • In Webinaren und Webinarreihen geben Referentinnen und Referenten einen fachlichen Input, zu dem DaF-Unterrichtende aus der ganzen Welt diskutieren, lernen und neue Ideen ausprobieren.
  • Österreich-Tage bieten entweder online oder vor Ort in Schwerpunktregionen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen.

Unsere Veranstaltungen sind für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtende gedacht. Egal, ob Sie Ihre bereits versierte Unterrichtspraxis mit neuen Ideen und Austausch bereichern möchten, Sie am Anfang Ihrer Praxis stehen oder noch in Ausbildung sind: Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote sind sehr anwendungsorientiert und für ein breites Publikum geeignet.

Unser Newsletter informiert Sie über unser Programm und DaF-bezogene Themen.

 

 

Veranstaltungsvorschau 2025: 

  • 90-minütige Webinare zu folgenden Themen:
    • „Fehler? Ja, bitte!“ – Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Sprachenunterricht. ACHTUNG! Terminänderung. Neuer Termin wird sobald wie möglich bekannt gegeben. 
    • Erinnerungskultur: Fortsetzung vom Webinar Holocaust, Schwerpunkt auf niedrigerem Sprachniveau. Dienstag, 11.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
    • Digitale Medien. Mittwoch, 26.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
  • Österreich-Tage:
    • Österreich-Tag in Istanbul. Freitag, 29.08.2025, ALEV Schule Istanbul.  
    • Österreich-Tag in London. Samstag, 11.10.2025, im Austrian Cultural Forum London

Sobald die Anmeldung für diese Webinare möglich ist, werden Sie darüber per Newsletter informiert.

Inhalt:
zurück

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Plurizentrik

Jutta Ransmayr

 

Termine: Mittwoch, 4.6., bis Dienstag, 10.06.2025

 

Zwei Webinare:

Mittwoch 04.06, 18:00 MESZ (Österreichische Zeit), Dauer: 45 Minuten

Dienstag, 10.06., 18:00 MESZ (Österreichische Zeit), Dauer: 135 Minuten

 

Teilnahmezahl: max. 25 Personen

 

BESCHREIBUNG

Deutsch ist variantenreich und vielgestaltig, auf allen Ebenen – und damit auch in der Standardsprache. Diese standardsprachliche Variation kann mit dem Konzept der plurizentrischen Sprachen beschrieben werden, das zwischen österreichischem Standarddeutsch, bundesdeutschen Standarddeutsch und Schweizer Standarddeutsch unterscheidet. Gerade im Sprachlehr-/lernkontext, in dem Sprachnormen zentral sind, ist Wissen über plurizentrische Standardvariation hilfreich. Für Lehrerinnen und Lehrer ist es auch wichtig, die sprachliche Variation im deutschsprachigen Raum ordnen zu können.

Im ersten Workshop (4.6.) gibt es eine theoretische und praktische Einführung ins Thema. Es werden Informationen zu den Standardvarietäten des Deutschen präsentiert, insbesondere zum österreichischen Deutsch und zur Plurizentrik der deutschen Sprache. Weiters werden Impulse für Unterrichtsmaterialien gegeben.

Im darauffolgenden Workshop (10.6.) soll das Thema weiter vertieft werden. Zudem gibt es Raum für Erfahrungsaustausch und es werden konkrete Unterrichtsvorschläge, die die Teilnehmer:innen zwischen dem 1. und dem 2. Workshop erarbeiten (bzw. bereits vorhandene ausprobieren), von den Teinehmer:innen vorgestellt und gemeinsam reflektiert.

 

VORAUSSETZUNGEN

Laptop, Smartphone o.Ä. und stabiler Internetzugang, damit an den Live-Treffen über Zoom teilgenommen werden kann.

 

ÜBER DIE VORTRAGENDE

 

Jutta Ransmayr ist assoziierte Professorin für Sprachdidaktik Deutsch am Institut für Germanistik und am Zentrum für Lehrer/innenbildung der Universität Wien. Sie ist zudem am Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW als Forscherin tätig und war über viele Jahre Gymnasiallehrerin in Wien. Ihre Unterrichtstätigkeit hat sie auch als Lektorin für DaF nach Großbritannien an die Universität Swansea in Wales geführt sowie als Sprachassistentin an eine irische Schule. Seit 2011 ist sie eine Vertreterin Österreichs im Rat für deutsche Rechtschreibung und österreichische Delegierte in EFNIL (European Federation for National Language Institutes). Zu ihren Forschungs-, Vortrags- und Lehrschwerpunkten zählen Sprachdidaktik, österreichisches Deutsch, Varietäten des Deutschen und Deutschunterricht, Sprachenpolitik, Korpuslinguistik und Lernerkorpora sowie Orthographie und Grammatik.

 

 

Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, kontaktieren Sie uns bitte per Mail: kulturundsprache@oead.at

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

Anmeldung

 

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen