Samstag 30. August 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

 

Kultur und Sprache ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf Fortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Alles zum Thema und ein aktueller Blick auf Österreich – mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie auf dem Laufenden.

  • In Webinaren und Webinarreihen geben Referentinnen und Referenten einen fachlichen Input, zu dem DaF-Unterrichtende aus der ganzen Welt diskutieren, lernen und neue Ideen ausprobieren.
  • Österreich-Tage bieten entweder online oder vor Ort in Schwerpunktregionen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen.

Unsere Veranstaltungen sind für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtende gedacht. Egal, ob Sie Ihre bereits versierte Unterrichtspraxis mit neuen Ideen und Austausch bereichern möchten, Sie am Anfang Ihrer Praxis stehen oder noch in Ausbildung sind: Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote sind sehr anwendungsorientiert und für ein breites Publikum geeignet.

Unser Newsletter informiert Sie über unser Programm und DaF-bezogene Themen.

 

 

Veranstaltungsvorschau 2025: 

  • 90-minütige Webinare zu folgenden Themen:
    • „Fehler? Ja, bitte!“ – Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Sprachenunterricht. Donnerstag, 25.09.2025, 16.30 – 18.00 Uhr MESZ 
    • Erinnerungskultur: Fortsetzung vom Webinar Holocaust, Schwerpunkt auf niedrigerem Sprachniveau. Dienstag, 11.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
    • Digitale Medien. Mittwoch, 26.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
  • Österreich-Tage:
    • Österreich-Tag in London. Samstag, 11.10.2025, im Austrian Cultural Forum London

Sobald die Anmeldung für diese Webinare möglich ist, werden Sie darüber per Newsletter informiert.

Inhalt:

Österreich-Tag Türkei 2025

Michal Dvorecký
29 August 2025
09:00 – 16:00
80 Plätze verfügbar
zur Anmeldung

Funktionale Grammatik- und Wortschatzvermittlung

 

TERMIN

Freitag, 29.08.2025, 09.00 – 16.00 Uhr

Die Anmeldung ist bis Montag, 25.08.2025 möglich.

 

VERANSTALTUNGSORT 

ALEV Schule 

Özel Alev Okulları,

Ömerli Mahallesi Kadirova Caddesi No:56,

Çekmeköy – Istanbul 

www.alev.k12.tr

 

 

ACHTUNG: 

Es können leider keine Reise- und Nächtigungskosten übernommen werden. 
 

PROGRAMM 

09.00 – 09.15 Anmeldung

09.15 – 09.30 Begrüßung 

09.30 – 12.30 Workshop I: Funktionale Grammatikvermittlung (inkl. Kaffeepause)

12.30 – 13.30 Mittagspause (gemeinsames Mittagessen)

13.30 – 15.45 Workshop II: Wortschatzvermittlung (inkl. Kaffeepause)

 

 

BESCHREIBUNG

Workshop I

Wozu das alles? – Grammatik, die Sinn ergibt

Im Workshop nähern wir uns der Grammatik nicht als isoliertem Regelwerk, sondern als Werkzeug zur Beschreibung sprachlicher Funktion in konkreten Kommunikationssituationen. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie grammatische Strukturen im Kontext von Textsorten, Intentionen und sprachlichen Handlungen vermittelt werden können. Der Workshop bietet Impulse zur Integration funktionaler Grammatik in kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten und zeigt Wege auf, wie Lernende ein tieferes Verständnis für sprachliche Mittel und ihre Wirkung entwickeln können.

 

Ziele des Workshops:

  • Funktionale Perspektiven auf Grammatik kennenlernen
  • Beispiele für grammatikbezogene Aufgaben in Lese-, Schreib- und Gesprächsanlässen analysieren

 

Workshop II

Methoden für nachhaltigen Wortschatzerwerb

Im Workshop setzen wir uns mit den typischen Hürden auseinander, die Lernende mit einer anderen Erstsprache als Deutsch beim Erwerb neuen Wortschatzes erleben. In diesem praxisnahen Workshop erproben die Teilnehmenden vielfältige analoge Methoden zur Wortschatzarbeit, die sich leicht im Unterricht umsetzen lassen. Ob durch Bewegung, Visualisierung, Wortfelder, Geschichten oder kooperative Lernformen. Ziel ist es, mit einem Koffer voller sofort einsetzbarer Ideen zurück in den Unterricht zu gehen.

 

ÜBER DEN VORTRAGENDEN

Dvorecký, Michal (PhD.)

 

1999-2005 – Studium der Germanistik und Übersetzungswissenschaft in Nitra (Slowakei), Heidelberg;

2007-2010 Doktorandenstudium in Nitra (Slowakei), Dissertation im Bereich der Fachsprachenforschung; seit 2001 aktiver Übersetzer; 2004-2012 Universitätsassistent am Institut für Germanistik der Konstantin-Universität Nitra, 2010-2013 Vizedekan für Studienangelegenheiten; 2005-2015 Lektor für Deutsch als Fremdsprache am Österreich Institut Bratislava und ÖSD-Prüfer, seit 03/2013 Senior Lecturer am Institut für Germanistik der Universität Wien, 10/2016-09/2020 Vize-Studienprogrammleiter Deutsche Philologie; seit 10/2020 Studienprogrammleiter Deutsche Philologie

Forschungsschwerpunkte: Fach- und Berufssprachen, Digitales Lernen und Lehren, Grammatikvermittlung im Kontext des DaF-Unterrichts, Lehrwerksanalyse und -forschung

 

 

 

 

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Derzeit ist die Anmeldung gesperrt.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.weltweitunterrichten.at/
nach oben springen