Mittwoch 3. September 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Veranstaltungen
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

 

Kultur und Sprache ist seit mehr als 25 Jahren spezialisiert auf Fortbildungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache.
Alles zum Thema und ein aktueller Blick auf Österreich – mit unseren Veranstaltungen bleiben Sie auf dem Laufenden.

  • In Webinaren und Webinarreihen geben Referentinnen und Referenten einen fachlichen Input, zu dem DaF-Unterrichtende aus der ganzen Welt diskutieren, lernen und neue Ideen ausprobieren.
  • Österreich-Tage bieten entweder online oder vor Ort in Schwerpunktregionen die Möglichkeit, tiefer in Themen einzutauchen.

Unsere Veranstaltungen sind für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtende gedacht. Egal, ob Sie Ihre bereits versierte Unterrichtspraxis mit neuen Ideen und Austausch bereichern möchten, Sie am Anfang Ihrer Praxis stehen oder noch in Ausbildung sind: Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Angebote sind sehr anwendungsorientiert und für ein breites Publikum geeignet.

Unser Newsletter informiert Sie über unser Programm und DaF-bezogene Themen.

 

 

Veranstaltungsvorschau 2025: 

  • 90-minütige Webinare zu folgenden Themen:
    • „Fehler? Ja, bitte!“ – Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Sprachenunterricht. Donnerstag, 25.09.2025, 16.30 – 18.00 Uhr MESZ 
    • Erinnerungskultur: Fortsetzung vom Webinar Holocaust, Schwerpunkt auf niedrigerem Sprachniveau. Dienstag, 11.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
    • Digitale Medien. Mittwoch, 26.11.2025, 14.00 – 15.30 Uhr MEZ
  • Österreich-Tage:
    • Österreich-Tag in London. Samstag, 11.10.2025, im Austrian Cultural Forum London

Sobald die Anmeldung für diese Webinare möglich ist, werden Sie darüber per Newsletter informiert.

Inhalt:
LuegerTemporär, CC BY-SA 4.0, eigenes Werk https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Österreich-Tag in London 2025

Lisa Horak
11 Oktober 2025
10:00 – 15:30
Die Teilnahme ist für eine unbegrenzte Anzahl an Personen möglich.
zur Anmeldung

TERMIN

Samstag, 11.10.2025, 10.00 – 15.30 Uhr

Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 2.10.2025 möglich.

 

VERANSTALTUNGSORT 

Austrian Cultural Forum London

28 Rutland Gate
London SW7 1PQ
Tube: Knightsbridge

 

ACHTUNG: 

Es können leider keine Reise- und Nächtigungskosten übernommen werden. 
 

PROGRAMM 

10.00 – 10.30 Registrierung und Begrüßung

10.30 – 12.00 Workshop I: Auf Deutsch erinnern – Über die (eigene) Vergangenheit sprechen lernen

12.00 – 13.00 Mittagspause 

13.00 – 15.15 Workshop II: Über (österreichische) Erinnerungskultur hören, lesen und diskutieren – Materialien für sprachliches und kulturreflexives Lernen im Deutschunterricht (inkl. Kaffeepause)

15:15 - 15:30 Reflexion

 

 

BESCHREIBUNG

Workshop I

Auf Deutsch erinnern – Über die (eigene) Vergangenheit sprechen lernen

Welche Erinnerungen prägen uns? Und wie können wir uns auf Deutsch über unsere Vergangenheit(en) austauschen? In diesem Workshop entdecken Sie vielfältige Methoden, die Lernende dazu anregen, über Geschichte(n) zu sprechen, zu diskutieren und dabei sprachlich und kulturreflexiv zu lernen.

Wir probieren und reflektieren gemeinsam kreative Zugänge, die sowohl individuelles Erinnern als auch österreichische erinnerungskulturelle Themen aufgreifen und so spannende Sprechanlässe für den Deutschunterricht schaffen. Die Methoden lassen sich flexibel an unterschiedliche Sprachniveaus und Altersstufen, curriculare Vorgaben (wie z. B. GCSE) und Interessen der Lernenden anpassen – und sorgen zugleich für Freude am Lernen.

 

Workshop II

Über (österreichische) Erinnerungskultur hören, lesen und diskutieren – Materialien für sprachliches und kulturreflexives Lernen im Deutschunterricht

Erinnerungskultur bezeichnet den bewussten, kollektiven Umgang von Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit. Sie zeigt, wie Gesellschaften sich selbst verstehen, worüber sie sprechen – oder schweigen – und wie sie die Zukunft sehen. Gerade wegen dieser Vielschichtigkeit eröffnet das Thema zahlreiche Anknüpfungspunkte für den Deutschunterricht – sowohl für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen.

In diesem Workshop arbeiten wir mit ausgewählten Materialien zur österreichischen Geschichte, die zeigen, wie man sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben) mit kulturbezogenem historischem Lernen verbinden kann. Wir erproben und reflektieren gemeinsam Prinzipien, Inhalte und didaktische Zugänge, um dieses oft komplex wirkende Thema auf verschiedenen Sprachniveaus und im Rahmen unterschiedlicher curricularer Vorgaben umzusetzen. Das Vorwissen und die Erfahrungen der Lernenden werden dabei zum Ausgangspunkt, um authentische Bezüge zur Lebenswelt herzustellen und einen motivierenden Unterricht zu gestalten.

 

ÜBER DIE VORTRAGENDE

Lisa Horak 

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien und promoviert im Projekt „Kulturelle Teilhabe durch historische Museen – Angebote und Zugänge für DaZ-Lernende“. Sie hat Geschichte sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Wien studiert, arbeitete als Kursleiterin im DaF/DaZ-Bereich und war als Geschichtsvermittlerin im Haus der Geschichte Österreich tätig.

Ihre Schwerpunkte liegen auf kulturreflexivem und historischem Lernen sowie Erinnerungskultur im DaF/DaZ-Bereich, Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit sowie diskriminierungs- und ideologiekritischer Bildung und Vermittlung.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Materialdatenbank
  • Veranstaltungen
  • Methodische Impulse
  • Partnernetzwerk
  • Über uns
  • Newsletter Anmeldung

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Cookie-Einstellungen

Bundesministerium für Bildung

Minoritenplatz 5
1010 Wien

 

Abteilung Abteilung III/8 - Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Weltweit Unterrichten;

Holocaust-Education/Erinnerungspolitik – international; Nationale Strategie gegen Antisemitismus

 

MMMag. Klaus Redl, BA MA

T +43 1 53120 4821
klaus.redl@bmb.gv.at

 

 

 

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm Kultur und Sprache

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

 

kulturundsprache@oead.at

 

Dr.in Astrid Postl, MA

T +43 1 534 08 518

 

Mag.a Katrin Havlicek-Rosenauer

T +43 1 534 08 511

 

 

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen