Sonntag 27. Juli 2025
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • weLTweIT UNTeRRICHTeN
  • Tätigkeit
  • Länder
    • Belgien
    • Frankreich
    • Irland
    • Italien
    • Kroatien
    • Mexiko
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowenien
    • Spanien
    • UK
    • Ungarn
    • USA
  • Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • im Gastland & Tätigkeit
    • Rückkehr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung
Weltweit unterrichten ›
  • Home
  • Programme
    • Sprachassistenz
      • Sprachassistenz international
      • Sprachassistenz in Österreich
    • Austria Schulnetzwerk
      • Kurzzeitprogramme
        • Hospitationspraktikum
        • Praxis an österreichischen Auslandsschulen
        • Praxis an bilingualen Schulen und Kooperationsschulen
      • Österreichische Auslandsschulen
      • Weitere Auslandsschulen
        • Europäische Schulen
        • Bilinguale Schulen
        • Bildungsprojekte
      • Bildungsbeauftragte
    • Deutsch als Fremdsprache
      • Kultur und Sprache
  • Newsletter
  • News & Termine
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • : Weiß auf Schwarz
Login
Passwort vergessen registrieren
Hauptmenü:
  • Tätigkeit
  • Länder
    • Belgien
    • Frankreich
    • Irland
    • Italien
    • Kroatien
    • Mexiko
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowenien
    • Spanien
    • UK
    • Ungarn
    • USA
  • Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ
    • Bewerbung
    • Auswahl & Vermittlung
    • Vorbereitung
    • im Gastland & Tätigkeit
    • Rückkehr

Inhalt:

Mexiko

 

Die Kooperation mit Mexiko besteht seit dem Schuljahr 2024/25 und ist erst im Aufbau.

Informationen
zum L
and

Schultyp

Sekundarbereich: gymnasiale Oberstufe

 

Stellenanzahl/Standorte

2

Standort ist die Tec de Monterrey – Campus Mexico City

 

Tätigkeitsdauer

11 Monate: 1. August bis 30. Juni

In Absprache mit der Schule kann die Tätigkeitsdauer aber auch nur ein Semester betragen.

 

Verdienst/Dotierung/Beschäftigungsausmaß

Das Beschäftigungsausmaß beträgt 10 bis 15 Wochenstunden. Dafür erhalten die Sprachassistentinnen und -assistenten monatlich eine Aufwandsentschädigung in der Höhe von brutto ca. 29.000,- Mexikanische Pesos. Zusätzliche Unterstützung gibt es in Form von Wohnungsbeihilfe und Essensgutscheinen.

 

Dienstrechtliche Stellung

Es besteht ein Dienstverhältnis mit der Schule.

 

Zuständigkeit innerhalb des Programms

Das Team von weltweit unterrichten ist nur auf österreichischer Seite vermittelnde Organisation. Die Auswahl, Betreuung und Bezahlung erfolgt durch die mexikanische Seite.

 

 

Informationen
zur Bewerbung

Bewerbungsvoraussetzungen

abgeschlossenes Bachelor-Studium bei Antritt der Stelle

Personen mit Lehramtstudium oder DaF/DaZ-Studium werden bevorzugt.

 

Altersgrenze

Keine Altersgrenze. Über eine Aufnahme ins Programm entscheidet die mexikanische Seite.

 

Sprachkenntnisse

Spanisch auf A2 Niveau ist Voraussetzung.

 

Bewerbungsgespräch

Gespräch via Zoom mit der mexikanischen Seite

 

 

Administrative
Schritte

Dienstantritt

Das Datum des Dienstantritts wird mit der mexikanischen Seite festgelegt. Planen Sie Ihre Anreise bitte so, dass Sie am vereinbarten Termin bereits unterrichten können.

 

Aktuelle Strafregisterbescheinigung

Unter Umständen wird von der mexikanischen Seite ein österreichischer Strafregisterauszug verlangt.
Informationen zur Strafregisterbescheinigung erhalten Sie hier. 

 

Stipendium/Bankkonto

Die Bezahlung kann nicht auf Ihr österreichisches Konto überwiesen werden. Eröffnen Sie deshalb möglichst bald ein Konto vor Ort. Erkundigen Sie sich, welche Unterlagen Sie für eine Kontoeröffnung benötigen (z.B. Reisepass, Arbeitsvertrag, Wohnungsnachweis, internationaler Studierendenausweis, ev. kann auch ein Empfehlungsschreiben Ihrer österreichischen Bank von Vorteil sein). 

 

Geben Sie die Bankverbindung so rasch wie möglich der zuständigen Stelle bekannt. Üblicherweise erfolgt die erste Auszahlung nicht sofort. Sie sollten daher für die erste Zeit Ihrer Tätigkeit genügend Barmittel (ca. eineinhalbfaches Monatseinkommen) zur Verfügung haben.

 

Einkommensteuer

Sie sind in Mexiko steuerpflichtig.

 

Kranken- und Unfallversicherung

Sie sind in Mexiko krankenversichert. Informationen über die Konditionen der Versicherung erhalten Sie von der mexikanischen Seite.

 


ACHTUNG Beachten Sie unbedingt, dass Ihre österreichische Europäische Krankenversicherung (Rückseite der ecard) die Gültigkeit verliert, wenn Sie nicht mehr in Österreich versichert sind!


 

Arbeitslosen- und Pensionsversicherung

Sie erwerben durch Ihre Sprachassistenztätigkeit in Mexiko keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld oder Pensionszahlungen in Österreich.

 

Wohnen

Ihre Schule ist nicht verpflichtet, Ihnen eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen. Fragen Sie trotzdem bei der ersten Kontaktaufnahme nach, ob für Sie eine Unterkunft bereitgestellt wird oder Ihnen bei der Wohnungssuche geholfen wird.

 

Bürokratische Schritte

Bei den vor Ort anfallenden bürokratischen Schritten werden Sie von mexikanischer Seite unterstützt.

 

 

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Tätigkeit
  • Länder
    • Belgien
    • Frankreich
    • Irland
    • Italien
    • Kroatien
    • Mexiko
    • Russland
    • Schweiz
    • Slowenien
    • Spanien
    • UK
    • Ungarn
    • USA
  • Bewerbung
  • Informationsveranstaltungen
  • FAQ

Footermenü 2:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter Anmeldung

OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung

Abteilung Auslandsstandorte und Sprache

Programm weltweit unterrichten - Sprachassistenz international

Standort: Universitätsstraße 5
1010 Wien

sprachassistenz@oead.at

 

allgemeine Anfragen zu Bewerbung und Vermittlung

Annika Käppel, MA

T: +43 1 53408 521

 

Frankreich, Belgien, Schweiz, Slowenien

Mag.a Brigitte Stockinger-Resch

T +43 1 53408 519


Irland, Italien, Kroatien, Russland, Spanien, Ungarn, United Kingdom

Mag.a Ulla Riesenecker

T +43 1 53408 516

https://www.kulturundsprache.at/
nach oben springen